Christa Budde-Hielscher & Reiner Hielscher
Wir zeigen unseren naturnahen Garten mit Obstbäumen, der sich aus einer ehemaligen landwirtschaftlichen Nebenerwerbsstelle über die Jahre entwickelt hat.
Durch Schaffung von verschiedenen Lebensräumen für Pflanzen und Tiere hat sich, durch behutsame Pflege, eine beachtenswerte Artenvielfalt eingestellt.
Im Laufe des Jahres lassen sich viele verschiedene Schmetterlinge (Tag- und Nachtfalter), Wildbienen, Käfer, Libellen und andere Insekten beobachten.
Auch Vögel, Igel, Fledermäuse und Amphibien finden sich ein.
Ein kleiner Nutzgartenbereich bereichert die Küche der Besitzer.
Ein Blick in das Minimuseum versetzt den Besucher in vergangene Zeiten.
Der Garten öffnet am:
Samstag, 14.06.2025, 10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 15.06.2025, 10:00 bis 18:00 Uhr
Größe des Gartens: 1.800 m2
Telefon: 02763 - 66 65
E-Mail: stockhahn@web.de
Am Stockhahn 9a
51702 Bergneustadt
Ortsteil Pernze


Naturgarten Ingwersen
Willkommen im wilden Naturgarten! Hier gibt es heimische Wildpflanzen, Totholzecken und Reisighaufen, Trockenmauern und Wassertümpel, Magerbeete und Schattenbereiche – und viele lauschige Sitzplätze, um die Ruhe bei Vogelgezwitscher und Insektengesumm zu genießen. Ein Wohlfühlort für Mensch und Natur, dabei pflegeleicht und jeden Tag anders.
Der 50 jährige Garten wird seit 15 Jahren naturnah umgestaltet. Er profitierte bereits von hohen Bäumen und alten Hecken, war ansonsten aber eine leere Rasenfläche. Wir legten Tümpel und Beete an, pflanzten Wildstauden, entsiegelten und schafften neuen Lebensraum. Heute ist unser Garten eine Oase für Insekten, Vögel und Kleintiere - und für uns! Herzlich willkommen :)
Der Garten öffnet am:
Sonntag, 15.06.2025, 12:00 bis 18:00 Uhr
Größe des Gartens: 1.100 m2
Telefon: 02291 – 90 70 88 0
E-Mail: gabymity@gmx.de
Kirchblick 10
51545 Waldbröl
Ortsteil Wilkenroth

Natur-Schaugarten im Freilichtmuseum Lindlar
Im LVR-Freilichtmuseum Lindlar wurde im Rahmen des vom Landschaftsverband Rheinland geförderten Projekts 'Bergischer Naturgarten - erleben, lernen, nachahmen' der Biologischen Station Oberberg in Kooperation mit dem NaturGarten e.V. ein ca. 500qm großer Natur-Schaugarten geschaffen. Wo bis 2023 noch eine artenarme grüne Wiese wuchs, erwartet die Besucherinnen und Besucher des Freilichtmuseums nun ein reich strukturierter Naturgarten, in dem es viel zu entdecken gibt.
Der Schaugarten im öffentlichen Raum soll Wege aufzeigen, wie der Gartenbesitzer mehr Natur in den eigenen Garten bringen kann.
Der Garten öffnet am:
Di. – So. 10:00 bis 18:00 Uhr
Bitte beachten Sie das Eintrittsgeld des Museums, auf dessen Gelände sich der Schaugarten befindet.
Größe des Gartens: 500 m2
Telefon: 02266 90100
E-Mail: freilichtmuseum-lindlar@lvr.de
LVR-Freilichtmuseum Lindlar
51789 Lindlar

Petra & Kalle Fahl
Unser Garten liegt am Rande eines Dorfes inmitten von Wäldern und Wiesen. Durch die verschiedenen, durch Rotbuchenhecken gestalteteten Ebenen bietet er reizvolle Perspektiven. Lebensräume, in denen Tiere sich ungestört entwickeln können und die angepassten heimischen Wildpflanzen sorgen für eine große Biodiversität. Viele gute Gestaltungsideen geben Anregung für Besucher. Schöne Panoramablicke in die umgebende Natur bieten sich dem Besucher.
Der Garten wird jedes Jahr vielfältiger, durch Selbstaussaten entstehen natürliche Gartenbilder. In den letzten Jahren haben wir viele einheimische Wildstauden gepflanzt, sowohl für sonnige, als auch schattige Lagen, und einige Magerbeete angelegt.
Es ist ein einladender, wohnlicher Garten mit vielen Beobachtungsmöglichkeiten, aber auch
vielen ruhigen Zonen für Tiere und deren Entwicklungsbedingungen.
Der Garten öffnet am:
Sonntag, 15.06.2025, 13:00 bis 18:00 Uhr
Größe des Gartens: 2.000 m2
E-Mail: petra-fahl@web.de
Hömelstraße 11
51645 Gummersbach
Ortsteil Bünghausen
Neuer Text
Garten am Steinbruch
Es war einmal...eine Baustellenbrache mit zwei Personen, die von Gärtnern keine Ahnung hatten. Drei Jahre später hatten wir 2000m² Rasenfläche und die Erkenntnis, dass Rasenmähen keinen Spaß macht. Es begann ein Lernprozess: Gelände modellieren, Staudenbeete anlegen und Bruchsteinmauern als Trockenmauern anlegen. Dann kam als Schlüsselerlebnis das Buch von Reinhard Witt "Natur für jeden Garten".
Seitdem wird der Garten so naturnah wie möglich um- und weitergestaltet. Im Laufe der Jahre - wir haben den Garten seit knapp 30 Jahren in Arbeit, immer schon biologisch, ohne Chemie und ohne Torf und seit 2014 nach den Kriterien des NaturGarten e.V. - ist aus aus der Rasenfläche ein vielfältiger Garten entstanden, der recht vielen Tieren ein Zuhause bietet. Mit ca. 200 Pflanzenarten und ca. 20 Strauch-/Baumarten plus verschiedensten Rosen bietet der Garten vielen Bewohnern einen Platz an. Knapp 30 Tagfalter, ca. 50 Nachtfalter, über 40 Käferarten, 5 Libellenarten und 7 Reptilien-/Amphibienarten konnten wir im Laufe der Jahre bestimmen. Die Wildbienen warten noch auf Bestimmung, ca. 40 Vogelarten haben wir entdecken können, viele davon nisten im Garten bzw. kommen regelmäßig vorbei. Das Beobachten der Tiere in unserem Naturgarten nimmt zunehmend viel Zeit ein, welche manchmal für das Gärtnern fehlt ;)
Ein Garten als Naturerlebnisraum also – mit einheimischen Pflanzen, die die Insekten-, Vogel- und Kleintierwelt unterstützen und uns dafür mit faszinierenden Beobachtungen belohnen. Zu sehen sind verschiedene Biotope wie Wildhecken, Wildblumenwiesen, Wildstauden, Totholz-Elemente, Trockenmauern, Tümpel und Teich.
Wir sind Mitglied im NaturGarten e.V. und in der Bergischen Gartenarche.
Der Garten öffnet am:
Sonntag, 08. 06.2025 von 11:00 bis 18:00 Uhr
Samstag, 14.06.2025, 11:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 15.06.2025, 11:00 bis 18:00 Uhr
Samstag, 20.09.2025, 11:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 21.09.2025, 11:00 bis 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Größe des Gartens: 2.000 m2
Telefon: 02266 – 44 84 6
E-Mail: k-wopfner@t-online.de
Katja & Klaus Wopfner
Zu den Brüchen 18
51789 Lindlar
Ortsteil Altenlinde
Wildblumenwiese
Hier erwartet Sie eine im Juni besonders prächtig blühende Wildblumenwiese.
Die Leitgedanken des NaturGarten e.V. standen Pate bei der Konversion einer ehemaligen Kuhwiese in eine Wildblumenwiese auf Magersubstrat,.
Bitte beachten: Keine Parkplätze Vorort! Bitte Pkw am Waldbröler Bergfriedhof /Landschulheim, Auf der Kirchenhecke 1 (ca. 500m entfernt) abstellen, der Pochestraße bis zur Bushaltstelle Wilhelmsthal folgen und rechts in die Straße Wilhelmsthal abbiegen. Die Wiese befindet sich nach circa 30 Metern auf der linken Seite.
Der Garten öffnet am:
Sonntag, 15.06.2025, 12:00 bis 18:00 Uhr
Größe des Gartens: 500 m2
Wildblumenwiese
Wilhelmsthal
51545 Waldbröl
Ortsteil Wilhelmsthal

Naturschaugarten Brüchermühle
Der in Kooperation mit dem NaturGarten e.V. entstandene Naturerlebnisgarten mit Rundweg verläuft entlang zahlreicher Schautafeln: Teich, Sandarium, Fett- und Magerbeete und vieles anderes mehr! Das Areal ist öffentlich zugänglich, an manchen Tagen mit Info-Stand des Vereins.
Der in 2021 mit öffentlichen Mitteln geförderte 'Garten der Arten' wurde auf einem brachliegenden Privatgartengrundstück angelegt. Schon in den Entstehungsmonaten erfreute er sich großer Beliebtheit. Zwischen einer Arztpraxis und einer Bushaltestelle gelegen lockt er viele Besucher*innen an. Die Schautafeln erklären die typischen Elemente eines Naturgartens und ihre Bedeutung. Das Projektteam hofft auf viele Nachahmer. Herzlich willkommen!
Der Garten öffnet am:
Samstag, 10.05.2025, 8:00 bis 20:00 Uhr
Sonntag, 11.05.2025, 8:00 bis 20:00 Uhr
Samstag, 14.06.2025, 8:00 bis 20:00 Uhr
Sonntag, 15.06.2025, 8:00 bis 20:00 Uhr
Samstag, 12.07.2025, 8:00 bis 20:00 Uhr
Sonntag, 13.07.2025, 8:00 bis 20:00 Uhr
Samstag, 20.09.2025, 8:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 21.09.2025, 8:00 bis 18:00 Uhr
Größe des Gartens: 1.000 m2
Naturschaugarten Brüchermühle
Kölner Straße 32
51580 Reichshof
Ortsteil Brüchermühle

Munay Forest Garden
Wir sind ein Permakultur-Waldgartenprojekt und unser Ziel ist es, mit unserem Garten Menschen zu inspirieren, achtsam und nachhaltig mit der Natur umzugehen.
Unser Garten liegt in einem alten Buchen- und Eichenwald mit Teichen und Bachlauf. Am Waldrand befindet sich unser neuer Waldgarten mit mehrjährigen Gemüsen. Auch unsere Tiere helfen, das Ökosystem ins Gleichgewicht zu bringen.
Hinweis: Da unsere Hühner und Laufenten frei auf unserem Gelände herumlaufen, sind Hunde bei uns auf dem Grundstück nicht erlaubt.
Für das leibliches Wohl sorgen leckere Belgische Waffeln!
Bitte beachten: Anmeldung bei Gartenbesitzer*in erbeten: per E-Mail an info@munay.garden
Führungen nur nach Anmeldung um 14:30 Uhr und 16:30 Uhr, Anmeldung bis Freitag, 13.06.2025
Der Garten öffnet am:
Sonntag, 15.06.2025, 14:00 bis 18:00 Uhr
Größe des Gartens: 40000 m2
Telefon: 02296 - 99 69 72 4
E-Mail: info@munay.garden
Ellen Blommaert & Sven Harten
Drinhausen 5
51545 Waldbröl
Ortsteil Drinhausen
